Koordination: Nicole Wagner und Karin Randall
Seit dem Schuljahr 2024/25 ist MUS-E® an der Eichendorffschule in Frankfurt am Main in Kooperation mit Kinder und Werte e.V. aktiv. Wir danken der Stiftung RTL für die Unterstützung des Projekts und wünschen den Schüler:innen viel Spaß mit MUS-E®!
Schuljahr 2024/25
Körpergefühl • Koordination • Rhythmusgefühl • Selbstausdruck • Sozialkompetenz • Bewegungsfreude
Im Rahmen des Projekts „Tanz | Bewegung und Rhythmus“ erlebte die Klasse 2a einen lebendigen Zugang zur Welt des Tanzes. Unter der Anleitung von MUS-E® Künstler Anton Rudakov wurden den Schüler:innen die Grundlagen verschiedener Tanzelemente vermittelt. Die wöchentlichen Unterrichtsstunden boten ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken, sondern stärkten zugleich ihre motorischen Fähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein. In jeder Stunde erhielten die Kinder unterschiedliche Bewegungsaufgaben, die sie entweder einzeln oder in kleinen Gruppen bearbeiteten und anschließend präsentierten. Dabei wurde gezielt die Fähigkeit gefördert, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten. Um die Konzentration und Motivation hoch zu halten, integrierte Anton Rudakov abwechslungsreiche Tanz- und Bewegungsspiele, die von den Schüler:innen mit großer Begeisterung aufgenommen wurden. Durch die regelmäßige tänzerische Betätigung entwickelten die Kinder ein ausgeprägtes Körpergefühl, Koordinationsvermögen und Rhythmusgefühl. Gleichzeitig wurde die soziale Kompetenz gestärkt, da das gemeinsame Erarbeiten und Umsetzen von Choreografien ein hohes Maß an Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung erforderte.
Besonders wirksam erwies sich der Tanz auch als emotionaler Ausgleich. Die Kinder konnten durch Bewegung Gefühle ausdrücken, Spannungen abbauen und einen Zugang zu ihrer eigenen Emotionalität finden. Das Projekt zeigte eindrücklich, dass Tanzunterricht an Schulen weit über die körperliche Aktivität hinausgeht – er trägt maßgeblich zur geistigen, sozialen und persönlichen Entwicklung von Schüler:innen bei.
MUS-E® Künstler Anton Rudakov berichtet:
"Neben meiner Rolle als Tänzer, in der ich den Kindern gezielt Tanz- und Bewegungselemente sowie Rhythmusgefühl und Musikalität vermittelte, hatte ich während des gesamten Kurses auch eine sozialpädagogische Rolle. Da viele Kinder dieser Klasse im Tanzunterricht keine extra Förderung/Begleitung erhielten, war es nicht immer einfach, die Klasse zu den gewünschten Tanzzielen zu führen. Dennoch hatten die Kinder große Freude und Spaß daran, ihren Körper neu zu erfahren und Vertrauen zu sich selbst und zu den anderen Teilnehmer:innen aufzubauen."
„Die Kinder waren immer hoch motiviert dabei. Sie konnten viel in Partner:innenarbeit oder in Kleingruppen arbeiten, was den Zusammenhalt und die Klassengemeinschaft gefördert hat. Anton hatte viel Geduld mit der sehr lebhaften Klasse und ist sehr sensibel und wertschätzend auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Kinder eingegangen.“
- Ingrid Martel, Klassenlehrerin
Körpergefühl • Rhythmusgefühl • Teamfähigkeit • Selbstausdruck • Konzentration
Das Projekt „Tanz | Bewegung und Rhythmus“ mit MUS-E® Künstler Anton Rudakov bot der Klasse 2b eine kreative und dynamische Möglichkeit, sich tänzerisch auszudrücken. Die Schüler:innen entwickelten nicht nur ihr Körpergefühl und ihre motorischen Fähigkeiten, sondern stärkten auch ihr Selbstbewusstsein. Jede Woche wurden die Grundlagen verschiedener Tanzelemente vermittelt. Die Kinder bearbeiteten regelmäßig Bewegungsaufgaben – sowohl einzeln als auch in Gruppen – und präsentierten ihre Ergebnisse vor der Klasse. Dadurch wurden sie ermutigt, selbstständig zu arbeiten und gleichzeitig ihre Teamfähigkeit weiterzuentwickeln. Um die Konzentration und Motivation hochzuhalten, integrierte Anton Rudakov Tanz- und Bewegungsspiele, die von den Schüler:innen mit großer Begeisterung aufgenommen wurden. Besonders gelungen war die Verbindung von Tanz mit theaterpädagogischen Ansätzen. Die Kinder sammelten erste schauspielerische Erfahrungen, ließen ihrer Fantasie freien Lauf und entdeckten neue Ausdrucksmöglichkeiten. Über die Monate hinweg zeigte sich eine spürbare Entwicklung in ihrer Bewegungsqualität und ihrem Selbstvertrauen. Das regelmäßige Tanzen förderte zudem die sozialen Kompetenzen der Kinder.
Sie lernten, in einer Gruppe zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Choreografien zu erarbeiten. Darüber hinaus diente das Tanzen als Ventil für Emotionen, half beim Stressabbau und trug positiv zur emotionalen Entwicklung bei. Die Schüler:innen hatten viel Freude daran, neue Bewegungsformen zu entdecken und Vertrauen in sich selbst und ihre Mitschüler:innen aufzubauen.
Klassenlehrerin Judit Marienfeldt berichtet:
"Anton hat mit seiner Geduld, Freundlichkeit und Wertschätzung einen wunderbaren Raum geschaffen, in dem sich die Kinder nicht nur tänzerisch, sondern auch persönlich entfalten konnten. Es ist bewundernswert, mit wie viel Herzblut und Engagement er ihnen nicht nur Tanzschritte beigebracht, sondern auch Selbstvertrauen und Freude an der Bewegung vermittelt hat. Seine Art, auf jedes Kind individuell einzugehen, sie zu ermutigen und ihr Potenzial zu erkennen, macht ihn zu einem ganz besonderen Lehrer. Die Kinder haben nicht nur viel von ihm gelernt, sondern auch gespürt, wie sehr er an sie glaubt – und genau das macht einen großartigen Lehrer aus. Mit bewundernswerter Geduld, Leidenschaft und Einfühlungsvermögen schafft Anton es, Kinder für das Tanzen zu begeistern. Seine Fähigkeit, ihnen nicht nur Tanzschritte, sondern auch Freude an der Bewegung und Selbstvertrauen zu vermitteln, ist einfach bewundernswert. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel die Kinder bei ihm lernen und mit welcher Begeisterung sie dabei sind."
Kontakt
MUS-E Deutschland e.V.
Musikpark 2
Hafenstraße 86
68159 Mannheim
Eingetragen beim Amtsgericht
Frankfurt am Main, Nr. VR 15246
Spendenkonto
MUS-E Deutschland e.V.
VR Bank Rhein-Neckar eG
IBAN DE18 6709 0000 0092 9247 00
BIC GENODE61MA2